Die Geschichte der Tauritzmühle

An der Südseite des Fichtelgebirges liegt in Auen eingebetet, am Tauritzbach, die Tauritzmühle.Ca.4 km. nordwestlich von Speichersdorf in Richtung Weidenberg. Im Süden der Rauhe Kulm, im Westen der Armesberg und im Norden der Poppenberg krönen die herrliche Lage der Tauritzmühle.

Die im Anfang des 20.Jahrhundert entstandene Mühle, betrieben durch die angestaute Tauritz, hatte nach dem letzten Krieg,verschiedene Besitzer. Die unbewohnte Mühle brannte 1970 bis auf die Grundmauern ab. 1975 setzte sich die Ortsgruppe Speichersdorf zum Ziel, die Tauritzmühle mit ökologischen Feuchtbiotop zu- erwerben. Mit den Kauf der Grundstücke im Jahre 1978 war der Grundstock für den Wiederaufbau gesetzt.

13.19.1979 : Einweihung des Holzbackofens
01.09.1982 : Grundsteinlegung der Mühle; Fertigstellung des Weinkellers
01.09.1984 : Einweihung der Tauritzmühle
08.10.1992 : Fertigstellung des Nebengebäudes mit Keller
01.07.2002 : Ansiedlung eines Bibers
01.04.2004 : Verpachtung der Mühle an Familie Schäffler

Es begann am 28.8.1973.

Siegfried Schäller verschickte Schreiben an die Bürger der Gemeinde, wegen Gründung einer Fichtelgebirgsverein Ortsgruppe. Am 16.11.1973 kam es im Sportheim zur Gründung der Ortsgruppe. 92 Bürger erklärten Ihren Beitritt. 1. Obmann wurde Siegfried Schäller.

Eine schaffungsvolle Zeit hatte Ihren Anfang. Ruhebänke wurden aufgestellt, Wanderwege markiert. Dezember 1974 erste Ausstellung nach dem Motto" Wenn mancher Mann wüßte, wer mancher Mann wär". Welch ein Erfolg, 5000 Besucher. 5./6. Julie 1975 der erste Internationale Wandertag. Rundwanderwege wurden angelegt. Bastelkurse für Strohsterne, Bauernmalerei in der Schule, Ostereiersuchen, Zeltlager, Preisschwammerl'n waren die Aktivitäten. Mitgliederstand am Ende des Jahres: 401. Die Int.Wandertage mit Manfred Strössenreuther wurden zur Dauereinrichtung. 1978 Mitgliederstand: 610. Da begann die Zeit der Häuslebauer.

Mit den Ankauf des Areals um die abgebrannte Tauritzmühle wurde der Grundstock gesetzt. Am 13.10.1979 Einweihung des Backofens. In der "Alten Liebe"( etwas bessere Baubude) wurden am 6.9.1980 die ersten Wanderfreude bewirtet. Wandertag, Sonnwendfeier, Zeltlager, und Weinkeller bauen, eine aufregende Zeit. Die Ortsgruppe gibt sich eine eigene Satzung. Im April 1982 wurde die Elektrifizierung der Mühle vollzogen. 120 Mitglieder legten in 2 Tagen 1,3km Stromkabel, eine Glanzleistung. Anbei wurden noch Wandertafeln in Ahorntal aufgestellt, Aktion"Sauberer Wald" durchgeführt. 1.9.1982 Spatenstich für die Tauritzmühle. Am 27.5.1983 konnte die Ortsgruppe das 1000. Mitglied begrüßen. Im Jahr 1983 Gründung der Musikschule und Einweihung des Naturlehrpfades.

1.und2.September1984 Einweihung der Tauritzmühle.Die Bewirtung wird bis heute von den Mitgliedern gewährleistet. Richtfest des Nebengebäudes und des Speichersdorfer Kellers am 10.9.1988. Der Keller wird für kulturelle Veranstaltungen genutzt, wie Krippenausstellung, Kunstausstellung, und Vorträge. Mit 1282 Mitgliedern erreichte 1991 die Ortsgruppe den höchsten Mitgliederstand. Porzelinertreffen, Wandertag, Sonnwendfeuer und Kirchweih gehören schon zur festen Einrichtung.

Um dies Alles zu erhalten braucht die Ortsgruppe natürlich viele Mitglieder, ob aktiv oder passiv. Als Mitglied unterstützen Sie auf jeden Fall die ehrenamtliche Arbeit des Fichtelgebirgsvereins.

Link zur Ortsgruppe Speichersdorf des Fichtelgebirgsvereins e.V >> Gemeinde Speichersdorf
>> Gewerbeverband Speichersdorf